 |
 |
|
Schulterprothetik
|
|
In den letzten Jahren ist es zu einem Durchbruch bei der Prothesenversorgung der Schultergelenke
gekommen. Dies ist einerseits auf die optimalen Prothesenmodelle zurückzuführen und andererseits
hat sich die Skepsis gegenüber der Schulterprothese gelegt , da die Ergebnisse wesentlich besser
geworden sind. Dies ist hauptsächlich auch auf eine Optimierung bei der Versorgung der Weichteile,
welche an die Prothese befestigt werden müssen zurückzuführen.
In meiner Ordination stellt die Hauptgruppe der zu versorgenden Patienten, die Oberarmkopfbrüche
dar. Dabei handelt es sich um schwere Verletzungen des Schultergelenkes, meistens ist der Oberarmkopf
in drei oder mehr Stücke zerbrochen. Bei diesen Verletzungen zeigt es sich, dass nur ganz wenige
Bruchformen sich mittels Schrauben, Drähten, oder Platten rekonstruieren lassen und es in der
Folge nicht zu Lösungen dieser Fragmente kommt, bzw. auch nicht zum Absterben einzelner Knochenstücke.
Sehr häufig treten diese Verletzungen bei älteren Patienten auf. In dieser Gruppe hat es sich sehr
bewährt, die gebrochenen Teile durch eine Prothese zu ersetzen, da nach der Operation rasch wieder
mit Bewegungsübungen begonnen, und so die gefürchtete Schultersteife verhindert werden kann.
Eine weitere Gruppe stellt die Arthrose im Schultergelenk dar. Zu dieser Arthrose (Abnützung) kommt
es sehr häufig nach Verletzungen im Schultergelenk, wie instabile Schultergelenke oder Zustand nach
Oberarmkopffrakturen. Bei schlechter Beweglichkeit, bzw. intensiven Schmerzen ist es möglich, diese
Probleme mittels Prothese zu beheben und dem Patienten wieder eine schmerzfreie Beweglichkeit im
verletzten Gelenk zurückzugeben.
Eine Rehabilitationszeit von neun Monaten ist nach der Operation zu erwarten, das bedeutet, dass
der Patient entsprechend motiviert sein muss, um diese Rehabilitationszeit optimal zu nutzen. Die
postoperative Therapie besteht in einer speziellen Heilgymnastik, welche mindestens dreimal in
der Woche, mit Therapeuten durchgeführt werden muss, und in einer regelmäßigen
Unterwassertherapie.
siehe auch:
Krankheiten: Künstliches Schultergelenk
|
|

|
|
|